Christoph Poppen, Erste Violinen

Der Name Christoph Poppen steht seit Beginn seiner internationalen Dirigentenkarriere für innovative Programmatik und ein breit gefächertes Engagement für zeitgenössische Musik. Zahlreiche Gastdirigate führten ihn zu bedeutenden Orchestern Europas, Japans und der USA.

Christoph Poppen hatte im Lauf der Jahre einige bedeutende Chefpositionen in Deutschland inne. Von 1995-2006 war er Künstlerischer Leiter des Münche­ner Kammerorchesters, dem er in kürzester Zeit ein neues Profil verlieh. Seine unverwechselbare Programmatik, die auf der Gegenüberstellung von klassischem und zeitgenössischem Repertoire basierte und viele Auftragswerke beinhaltete, fand inter­national Beachtung. Im August 2006 wurde er zum Chefdirigenten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken ernannt, von 2007 bis 2011 dann Chefdirigent der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern.

Das von Christoph Poppen ins Leben gerufene und inzwischen preisgekrönte Festival Internacional de Música de Marvão erfreut sich unter seiner künstlerischen Leitung internationaler Beachtung durch Solisten wie Jörg Widmann, Augustin Hadelich, Javier Perianes und Clara-Jumi Kang. Zwischen 2020 und 2022 war er außerdem künstlerischer Leiter des Classic Revolution Festivals in Seoul, Südkorea, für das er höchst kreative Programme konzipierte und die besten Künstlerinnen und Künstler aus Korea und der westlichen Welt für Vorstellungen exklusiv in der Lotte Concert Hall zusammenbrachte.

Christoph Poppen war Professor für Violine und Kammermusik an der Hochschule für Musik in Detmold und in der Folge an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, deren Rektor er war zwischen 1996 und 2000. Von 2001 bis 2005 war er künstlerischer Leiter des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD. Seit 2003 ist er Professor für Violine und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater München. 2019 gründete er die International Academy for Music, Arts and Science in Marvão/Portugal. Seit dem Studienjahr 2021/22 leitet er einen neu geschaffenen Lehrstuhl für Violine an der renommierten Escuela Superior de Música Reina Sofía in Madrid.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.